Menschen mit Demenz – mehr als ihre Einschränkungen
- Menschen mit Demenz sind nicht durch ihre Beeinträchtigungen definiert. Entscheidend ist, ihre individuellen Ressourcen und Stärken zu sehen und sie nicht auf ihre Verluste zu reduzieren. Indem wir uns auf ihre Fähigkeiten konzentrieren und das fördern, was ihnen Freude und Wohlbefinden schenkt, können wir ihre Lebensqualität maßgeblich steigern.
Verbindung schaffen – Sicherheit geben
- Die Fähigkeit, die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz durch einen sensiblen Suchprozess zu erkunden, eine vertrauensvolle Bindung aufzubauen und ihnen so Sicherheit zu vermitteln, ist im privaten wie beruflichen Alltag von unschätzbarem Wert.
Empathie durch Erfahrung
- Das demenz-balance-Modell© von Barbara Klee-Reiter bietet hier einen besonderen Zugang: Es ermöglicht uns auf eindrückliche Weise, die Innenwelt von Menschen mit Demenz nachzuvollziehen – etwa das Gefühl, die Kontrolle über sich selbst und die Umwelt zu verlieren. Diese Erfahrung schafft ein tieferes Verständnis für ihre Emotionen und Bedürfnisse. Denn eines bleibt immer wahr: „Das Herz wird nicht dement.“ So stärken wir nicht nur unsere Empathie, sondern können Betroffene noch wertschätzender und einfühlsamer begleiten.
Mein Angebot - Praxisnahe Fortbildung!
Schwerpunkte dabei sind:
- Bedürfnisse und Bedarfe eines Menschen mit Demenz mit Hilfe eines Suchprozesses zu erkunden,
- Ressourcen durch einen Perspektivwechsel wahrzunehmen,
- Förderung des Wohlbefindens in den täglichem Umgang einzubinden,
- in herausfordernden Situationen/schwierigen Momenten eine Haltung zu entwickeln die sich im "Verstehen vor Handeln" zeigt.
Die Themen bieten Pflegemitarbeitenden und Betreuungsmitarbeitenden wertvolle Impulse. Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Lösungen, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern und Raum für Selbstfürsorge lassen. Denn nur wer gut für sich sorgt, kann auch gut für andere da sein.
Die Fortbildungsinhalte entsprechen für ambulante Pflegeeinrichtungen einer regelmäßigen Fortbildung nach § 4 der Betreuungskräfte Richtlinie.
Für die Tagespflege und vollstationäre Langzeitpflege dienen die Themen gemäß den §§ 43b/53b SGB XI der Vertiefung des Wissens sowie der Reflexion der beruflichen Praxis.